Bei Aquaplaning bildet sich, bedingt durch die mangelnde Ableitung von Wasser durch die
Profilrillen des Reifens, ein Wasserkeil. Das Fahrzeug schwimmt auf und verliert die Bodenhaftung.
Man wird vom Fahrer zum Passagier. Gegenmaßnahmen sind mehr oder weniger unwirksam
oder gefährlich!
Die Aquaplaning Gefahr ist abhängig von:
- Geschwindigkeit (bei höherer Geschwindigkeit kann der Reifen nicht so schnell Wasser ableiten wie er müsste)
- Wassertiefe (mehr Wasser muss abgeleitet werden)
- Profiltiefe (wenig Profil kann nur wenig Wasser ableiten)
- Reifenbreite (breitere Reifen müssen mehr Wasser verdrängen)
- Radlast / Fahrzeuggewicht (ein schweres Fahrzeug schwimmt später auf)
Wenn die Profiltiefe geringer als die Wassertiefe ist, besteht akute Gefahr!
- Langsame Geschwindigkeit – das Wasser wird abgeleitet.
- Hohe Geschwindigkeit – das Wasser staut sich und bildet einen Keil.
- Sehr hohe Geschwindigkeit – der Wasserkeil schiebt sich unter den Reifen und lässt ihn
- aufschwimmen – das Aquaplaning ist im vollen Gange.
Erkennen kann man beginnendes Aquaplaning an folgenden Faktoren:
- Lenkung wird leichtgängig, Lenkbewegungen werden unwirksam
- laute Wassergeräusche
- Hochdrehen des Fahrzeugmotors bei Vorderradantrieb (Vorderrad schwimmt auf, Motor dreht hoch)
- Gefahr besteht auch beim Durchfahren von Spurrinnen (rechts bzw. wenn nicht anders möglich links neben den Spurrinnen fahren)
Verhalten
- Kupplung treten (auskuppeln), im Falle von automatischen Getrieben, Stellung N (neutral)
- nicht lenken, nicht bremsen!
- Warten bis das Fahrzeug wieder Bodenkontakt bekommt (meist mit einem kräftigen Ruck / Geräusch)
Sollte ein gebremstes oder angetriebenes Rad Bodenkontakt bekommen, wäre dies fatal. Das
Fahrzeug würde unkontrolliert um dieses Rad rotieren bzw. ins Schleudern geraten.
Wichtig ist beim Aquaplaning die frühe Erkennung der Situation.
Die einzige Maßnahme gegen Aquaplaning ist Prävention.
Sollte viel Wasser auf der Fahrbahn sein und man nicht mehr die Spuren des vorderen Fahrzeuges sehen können,
ist Vorsicht geboten.
Bei Geschwindigkeiten von über 80 km/h (bei 4mm Profiltiefe oder darunter bereits auch bei kleineren Geschwindigkeiten), wird Aquaplaning bei sehr nasser Fahrbahn wahrscheinlich.