Aquaplaning
Bei Aquaplaning bildet sich, bedingt durch die mangelnde Ableitung von Wasser durch dieProfilrillen des Reifens, ein Wasserkeil. Das Fahrzeug schwimmt auf und verliert die Bodenhaftung.… Weiterlesen »Aquaplaning
Bei Aquaplaning bildet sich, bedingt durch die mangelnde Ableitung von Wasser durch dieProfilrillen des Reifens, ein Wasserkeil. Das Fahrzeug schwimmt auf und verliert die Bodenhaftung.… Weiterlesen »Aquaplaning
Geschwindigkeiten Ort/Freiland/Autobahn PKW oder Motorrad bis 3,5t: 50/100/130 PKW + Leichter Anhänger: 50/100/100 PKW + schwerer Anhänger: 50/80/100 PKW mit Spikereifen: 50/80/100 LKW über 3,5t:… Weiterlesen »Wahl der Fahrgeschwindigkeit
Ist die Geschwindigkeit zu hoch und ein Anhalten vor einem Hindernis nicht mehr möglich, da der Anhalteweg zu groß für die Sichtweite gewählt wurde, prallen… Weiterlesen »Aufprallgeschwindigkeit – Wahl der Fahrgeschwindigkeit
Gefälle befahren Bergab, den Gang wählen bei dem die Motorbremswirkung ausreichend groß ist und das Fahrzeug nicht beschleunigt, wenn vom Gas gegangen wird. Abgesetzt und… Weiterlesen »Befahren von Steigungen und Gefällen
Hilfszeichen sind Anweisungen gegenüber Straßenbenutzern die in besonderen Fällen im Gegensatz zu Ampeln stehen können, die einem Fahrer anordnen können die Geschwindigkeit zu verringern, etc.… Weiterlesen »Hilfszeichen und Armzeichen
Probeführerschein – Lenkberechtigung für Anfänger §4 FSG In Österreich gibt es eine Maßnahme, um Fahranfänger in ihren Anfängen zu überprüfen. Der sogenannte Probeführerschein, oder Lenkberechtigung… Weiterlesen »Probezeit
Beeinträchtigung durch Alkohol und Drogen im Straßenverkehr ist eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Durch bewusstseinsverändernde Substanzen verändert sich die Wahrnehmung, die Risikobereitschaft, die Entscheidungsfindung wird… Weiterlesen »Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
Die Novelle, sofern sie den Endanwender und Autofahrer betrifft, erlaubt einige Anwendungen für Serienfahrzeuge im Straßenverkehr wie insbesondere Einparkhilfen oder sogenannte Autobahnassistenten. Bei allen automatisierten… Weiterlesen »AutomatFahrV-Automatisiertes Fahren
Wer auf einer Vorrangstraße fährt hat Vorrang. So weit zu den einfachen Dingen. In den folgenden Absätzen werden die Bestimmungen, die auf einer Vorrangstraße gelten,… Weiterlesen »Die Vorrangstraße
Der Anhalteweg (auch “Schwungbelegte Strecke”) ist der Weg den der Lenker eines Fahrzeuges vom ERKENNEN der Gefahr bis zum STILLSTANDdes Fahrzeuges zurücklegt. Er setzt sich aus dem… Weiterlesen »Wahl der Fahrgeschwindigkeit – Anhalteweg, Reaktionsweg, Bremsweg