- Ist die Geschwindigkeit zu hoch und ein Anhalten vor einem Hindernis nicht mehr möglich, da der Anhalteweg zu groß für die Sichtweite gewählt wurde, prallen wir auf das Hindernis auf.
- Um sich überschlagsmässig auszurechnen, mit welcher Geschwindigkeit wir, wenn wir nicht auf Sicht gefahren wären, auf ein Hindernis auffahren, muss man die Anhaltewege aus beiden Geschwindigkeiten ausrechnen. Anschließend wird verglichen bei welcher Geschwindigkeit der Bremsweg (der Reaktionsweg ist ja bereits vergangen) etwa der Differenz entspricht. (Hier hilft die AW / BW / RW Tabelle im Buch)
- Beispiel:
- Beispiel 30 und 40 km/h:
- AW aus 30 km/h = 18 m
- AW aus 40 km/h = 28 m
- Ergibt: 10 m Differenz
- Aus 30 km/h ist der Bremsweg etwa 9m, daraus ergibt sich eine ungefähre Aufprallgeschwindigkeit von knapp über 30 km/h.
- Beispiel: 90 und 100 km/h
- AW aus 90 km/h = 108m
- AW aus 100 km/h = 130m
- Differenz: 22 m
- Aus 50 km/h ist der Bremsweg etwa 25m, aus 40 km/h wären es etwa 16m. Daraus ergibt sich eine ungefähre Aufprallgeschwindigkeit von knapp über 40 oder knapp unter 50 km/h.
Korrekt berechnetes Beispiel
unter Annahme einer Bremsverzögerung von (Stärkere Bremsung auf trockenem Beton)
Anhalteweg aus 30 km/h = 13,294 m (Bremszeit 1,19 Sekunden)
Anhalteweg aus 40 km/h = 19,929 m (Bremszeit 1,59 Sekunden)
Differenz (s): 6,635m

Laut unserer Rechnung wäre die Aufprallgeschwindigkeit
ca. 34 km/h (34,69 km/h).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.